
Gesundheitsforschung: 100 Millionen Euro für Förderinitiative
Bis zum Jahr 2021 stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Initiative "Gesund - ein Leben lang" rund 100 Millionen Euro für die Erforschung der Gesundheit zur Verfügung. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse der Menschen in den verschiedenen Lebensphasen besser zu verstehen und somit Präventionsangebote und Therapien optimieren zu können. Weiterlesen

03.12.2015
AXA-Umfrage: Finanzielle Probleme bei deutschen Rentnern
Viele ältere Menschen in Deutschland haben finanzielle Probleme – zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des privaten Krankenversicherers AXA. Demnach hatten bereits knapp drei Viertel der befragten Rentner und Pensionäre Geldprobleme. Weiterlesen

26.11.2015
Gesundheitsreport: Langzeiterkrankungen nehmen zu
Die Zahl der Arbeitnehmer, die aufgrund von Langzeiterkrankungen ihren Beruf mehr als sechs Wochen lang nicht ausüben können, nimmt zu. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Reports der Betriebskrankenkassen (BKK). Demnach verursachen Langzeiterkrankte fast die Hälfte aller Fehlzeiten. Weiterlesen

19.11.2015
Bilanz: Deutlich mehr Pflegebedürftige als erwartet
Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland steigt deutlich stärker als bislang angenommen – dies geht aus dem Pflegereport der Krankenkasse Barmer GEK hervor. Laut der Untersuchung werden im Jahr 2060 voraussichtlich 4,52 Millionen Menschen auf Pflege angewiesen sein. Weiterlesen

29.10.2015
Gesundheitsförderung: Präventionskonferenz konstituiert
Die Umsetzung des Präventionsgesetzes zur Gesundheitsförderung geht voran: Kürzlich hat sich in Berlin die Nationale Präventionskonferenz (NPK) konstituiert. Die Aufgabe dieser Arbeitsgemeinschaft bestehend aus den Spitzenverbänden von Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung ist es, eine nationale Präventionsstrategie zu entwickeln. Weiterlesen

15.10.2015
Studie: Ältere Patienten erhalten kritische Arzneimittel
Viele Patienten über 65 Jahre bekommen Medikamente verordnet, die im Alter ungeeignet sind und gefährliche Nebenwirkungen verursachen können. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG). Demnach wurden in Deutschland fast jedem fünften älteren Menschen kritische Arzneimittel verschrieben. Weiterlesen

08.10.2015
Umfrage: Deutsche befürworten elektronische Patientenakte
Die Mehrheit der Deutschen steht einer elektronischen Gesundheitsakte grundsätzlich positiv gegenüber – das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaft. Insgesamt bewerteten die Studienteilnehmer den Nutzen höher als die Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Weiterlesen

01.10.2015
Pharmaindustrie: Medikamente gegen 120 Krankheiten geplant
Bis zum Jahr 2019 sollen neue Medikamente gegen insgesamt 120 Krankheiten auf den Markt kommen – das hat kürzlich der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) angekündigt. Demnach sollen dann beispielweise auch Impfstoffe gegen Krankheiten wie Ebola verfügbar sein, für die es derzeit noch keinen Schutz gibt. Weiterlesen

10.09.2015
Bericht: Zahlreiche Verletzungen von Patientenrechten
Das Patientenrechtegesetz ist nun schon seit dem 26. Februar 2013 in Kraft und trotzdem kommt es laut der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) immer noch zu zahlreichen Verstößen. So wurden Patienten etwa Behandlungen verweigert oder die Einsicht in die Krankenakten verwehrt. Weiterlesen

03.09.2015
Studie: Zufriedenheit von privat Versicherten steigt
Die Kundenzufriedenheit der privat Krankenversicherten in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – das ist das Ergebnis einer Studie des Kölner Analysehauses MSR Insights. Einer der Gründe ist die deutliche Verbesserung im Bereich der Serviceangebote. Weiterlesen